28.05. großes int. BMW und Mini Treffen der BMW-Scene Burghausen

Am Sonntag, den 28.05. ist es endlich soweit und unser Int. BMW und Mini Treffen findet am Kauflandparkplatz in 84489 Burghausen/Lindach 10 statt .

Die Planung ist soweit durch, ebenso das organisieren von Material, das einholen sämtlicher Genehmigungen, Strom, Wasser, Essen, Trinken usw…

Jetzt fehlt für die Umsetzung nur noch eins: Ihr

Es würde uns sehr freuen wenn sich genügend freiwillige finden um das ganze reibungslos über die Bühne zu bringen. Für alle Freiwilligen ist das Essen und Trinken natürlich umsonst!

Einfach hier auf, info@rsg-burghausen.de melden, wir leiten den Kontakt dann weiter. Vielen Dank schon mal!

Kurze Übersicht der zu vergebenden Aufgaben:

Zelt- Bühnenbau Samstag ab 18 Uhr. Benötigt werden ca. 8 Leute um das Dach anzuheben.

Sonntag Früh aufbauen ab 6 Uhr! Jeder der Zeit hat!!

Für die Veranstaltung selbst so viele Leute wie möglich.

Die Aufgaben für die Veranstaltung selbst verteilen wir dann in der Gruppe.
Dinge wie Kaffee-, Kuchenverkauf, Einweiser, Kasse Zufahrt usw…..

Für den Abbau danach sind denke ich dann genügend Leute vor Ort.

Alle die keine Zeit haben können trotzdem helfen in dem sie weiter fleißig Werbung machen!
Gefragt ist auch jeder der Lust hat einen Kuchen zu backen.

Wir freuen uns auf euch!
Steve und das Team der BMW Scene Burghausen

Die RSG Burghausen wird 40 Jahre alt

Begeisterung der Mitglieder auch nach vier Jahrzehnten groß – Im Motorsport schon viele Erfolge gefeiert

Eine Handvoll Motorsportbegeisterte aus Burghausen und Umgebung hat am 19. Mai 1983 ihre ersten Schritte in die Welt des Motorsportes gemacht und die RSG Burghausen gegründet. Der offizielle Vereinsname lautet seither „Rennsportgemeinschaft Inn-Salzach Burghausen e.V. im ADAC“. So ganz stimmt das aber jedoch nicht, betont Vorsitzender Franz Kaiser. Die Gründungsmitglieder waren damals schon viele Jahre im Motorsport aktiv, aber eben nicht eigenständig, was sich am 19. Mai 1983 änderte.
Der Verein begann seine sportlichen Aktivitäten mit Veranstaltungen im Bereich Autoslalom und Minicar-Rennen, aus dem 1989 die erfolgreiche Jugendkart-Abteilung wurde, welche vor wenigen Jahren aufgrund fehlender Nachwuchsmotorsportler eingestellt werden musste. Was sich in den 40 Jahren aber nicht geändert hat, ist die Begeisterung der Mitglieder für Motorsport, was dem Verein auch immer wieder erfolgreiche Motorsportler beschert und die Mitgliederzahl stabil bei an die 70 halten lässt. Seit jeher spielt der Autoslalom in der RSG eine große Rolle, aber auch auf der Rundstrecke und im Rallyesport ist die RSG regelmäßig am Start.
Großes Aushängeschild war und ist Fritz Kreutzpointner. Er ging von 1990 bis 1992 in der DTM zuerst mit Mercedes, später für BMW an den Start. 1994 nahm er mit Michael Schumacher und Karl Wendlinger im Mercedes Silberpfeil am 24-Stunden-Rennen in Le Mans teil, in dem das Team Platz fünf belegte. Im selben Jahr wechselte er zum Trucksport. Hier ging die Erfolgsserie des Burghausers nahtlos weiter, indem er 1999 und 2001 die Truck-Europameisterschaft gewann.
Aber auch im Rallyesport war der oben genannte Zeitraum die Hochzeit der RSG-Piloten. Franz Auer, Franz Waitzhofer oder Ludwig Gartenmaier mit den Copiloten Bernhard Waldher bzw. Franz Unterhuber waren stets auf den Podesten anzutreffen. Die Sparte Autoslalom wurde zu der Zeit von Klaus Fürlauf und Edith Aigner sehr stark vertreten.
Aber auch 40 Jahre später ist die RSG im Motorsport präsent. Mit Peter Bocklbauer, Christian Rogger, Stefan Harböck, Dennis Herrman, Ralf Pollich Beate Pollich und André Pollich ist ein starkes Team im Autoslalom dabei, im Rallyesport sind Ralf Pollich und Manuel Egginger aktiv und auf der Rundstrecke nimmt das Vater-Brüder-Team Ertl mit Stefan, Maximilian und Lukas Ertl an internationalen Porsche-Cup-Rennen teil. Lukas Ertl startet auch heuer in der Königsdisziplin des Motorsports als Fahrer im Porsche Carrera.
Auch gesellschaftlich kann sich Franz Kaiser nicht beklagen. Sogar die kritische Zeit in der Coronakrise wurde mit virtuellen Angeboten überbrückt und die Mitgliederzahl stabil gehalten. Die RSG sei gut aufgestellt und freue sich auf die nächsten 40 Jahre, welche mit der Diskussion und die Veränderungen in der Antriebsart der Fahrzeuge recht interessant werden, so Kaiser.

Schlüsselnotdienst für Premium-Mitglieder jetzt kostenlos

Von diesem ADAC-Service profitieren im Notfall auch Millionen Nicht-Autofahrer

Der ADAC hat eine Dienstleistung im Angebot, die nicht einmal viele der eigenen Club-Mitglieder kennen: einen Schlüsselnotdienst. Was einmal Türe öffnen auch für Nicht-Mitglieder kostet und für wen es den Service ab sofort kostenlos gibt.

ADAC-Schlüsselnotdienst für Premium-Mitglieder ab sofort kostenlos

21,4 Millionen Mitglieder hatte der ADAC Ende 2022. Und damit der Automobilclub weiter wächst, bietet der ADAC seinen Mitgliedern Dienstleistungen an, die mit Autofahren und Pannendienst so gar nichts mehr zu tun haben, die Attraktivität des Clubs aber erhöhen. Aus diesem Grund bietet der ADAC seinen Premium-Mitgliedern ab sofort einen kostenlosen Schlüsselnotdienst an. Wer sich ausgesperrt hat, braucht nur die Hotline

089 76 76 55 77 anrufen und schon wird die Hilfe organisiert.

Für ADAC-Premiummitglieder sind folgende Schlüsselnotdienst-Leistungen enthalten:

  • Türöffnung (bei verschlossener und unverschlossener Tür sowie bei defekter Schlossmechanik)
  • Austausch des Türschlosses, wenn das Türschloss funktionsunfähig geworden ist
  • Service rund um die Uhr: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • Maximal zwei Schadensfälle je geschützte Person und Jahr
  • Leistungsgrenze von insgesamt 300 Euro

Nicht in der Premium-Mitgliedschaft enthalten sind die Kosten für Ersatzteile (zum Beispiel Profilzylinder, Einsteckschlösser, Schutzbeschläge für Türen).

Das kostet der ADAC-Schlüsselnotdienst für Nicht-Mitglieder

Doch auch Nicht-Mitglieder können den ADAC-Schlüsselnotdienst rufen. Der ADAC verspricht transparente und feste Grundpreise für die Basisleistung.

Wochentags (Montag bis Freitag) von 6:01 Uhr bis 20 Uhr kostet der Schlüsselnotdienst des ADAC 95 Euro.

An Wochenenden, Feiertagen und wochentags in den Zeiten von 20:01 Uhr bis sechs Uhr kostet der Schlüsselnotdienst 169 Euro.

Die Preise sind dabei inklusive An- und Abfahrt und Steuern.

Auch hier müssen Ersatzteile zusätzliche bezahlt werden. Die Preise hierfür hat der ADAC auf seiner Homepage aufgelistet.

Mit seinen Preisen liegt der ADAC sogar knapp unter den Preise, die der Unter­nehmens­verband Metall für Notöffnungen empfiehlt.

Wichtige Hinweise zum ADAC-Schlüsselnotdienst

Auf seiner Homepage gibt der ADAC noch folgende wichtigen Hinweise zum Schlüsselnotdienst!

  1. Ein Ausweisdokument bereithalten
    Um Missbrauch vorzubeugen, muss der ADAC sicherstellen, dass der Anrufer berechtigt ist, die Wohnung zu betreten. Liegen die Ausweisdokumente in der Wohnung, müssen diese unmittelbar nach der Öffnung vorgeweisen werden.
  2. In einer Gefahrensituation an die Feuerwehr (112) oder an die Polizei (110) wenden.
    Der ADAC trägt keine Türöffnungskosten aufgrund polizeilicher Notfälle.
  3. Basisleistungen und Zuschläge bargeldlos per Rechnung zahlen
    Die Basisleistungen können bargeldlos per Rechnung gezahlt werden.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Der ADAC arbeitet bundesweit mit Schlüsselnotdienst-Partnern zusammen. Im Notfall kommt also kein gelber Engel, der einem aus der Patsche hilft. (Quelle: adac/aze)

Helferaufruf Maxlrainer Oldie Feeling am 8. Juni 2023

Liebe Funktionäre der Ortsclubs,

das Maxlrainer Oldie Feeling zählt zu den größten Veranstaltungen des ADAC Südbayern. Das Event ist in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen. Mit 20.000 Gästen feierten wir 2022 einen neuen Besucherrekord. Damit wir in diesem Jahr am 8. Juni (Fronleichnam) wieder das größte Oldtimertreffen Süddeutschlands organisieren können, brauchen wir tatkräftige Unterstützung aus den Ortsclubs – auch am Vortag und am Tag danach.

Hast Du selbst Zeit, das Team des ADAC Südbayern vor, während oder nach der Veranstaltung zu unterstützen? Oder kennst Du oldtimerbegeisterte Personen, die sich gerne engagieren möchten? Wir sind dankbar für alle, die uns bei unserem Event unterstützen.

Unser Dankeschön für die Helfer:

  • Eine Pauschale von 50 Euro pro Tageseinsatz
  •  Fahrtkostenerstattung
    • bis 100 Kilometer je Strecke: 0,30 Euro pro Kilometer (maximal 15 Euro)
    • bis 200 Kilometer je Strecke: 30 Euro
    • bis 300 Kilometer je Strecke: 45 Euro
    • bis 400 Kilometer je Strecke: 60 Euro
    • bis 500 Kilometer je Strecke: 75 Euro
  • Übernachtung und Frühstück bei mehr als einem Einsatztag
  • Lunchpaket und Getränke für jeden Einsatztag
  • Ein T-Shirt pro Einsatztag, Cap, Regencape

Weitere Informationen, die Einsatzbereiche und die Anmeldung findest Du auf unserer Website

 

Streckenposten für die “ 3 Städte Rallye“ 2023 gesucht

Hallo Motorsportfreunde, ich teile hier einfach mal den Aufruf des ADAC Südbayern.

Die weltbesten Rallye-Piloten kehren zurück nach Deutschland. Die länderübergreifende Central European Rally wird als zwölfte von dreizehn Veranstaltungen der FIA World Rally Championship vom 26. bis 29. Oktober 2023 auf den Straßen Deutschlands, Österreichs und der Tschechischen Republik ausgetragen. Die Austragung der Rallye stellt für den gesamten ADAC ein einzigartiges Bindeglied der Regional- und Ortsclubs sowie der Zentrale dar. Diese Geschlossenheit wird für das deutsche und internationale Publikum an den Strecken und vor den Bildschirmen sichtbar. Einer der Gründe, warum das ADAC Präsidium sowie der ADAC Sportausschuss die ADAC Bewerbung um den Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft unbedingt befürwortet haben.

Das einzigartige Rallye-Konzept wird an vier Tagen durchgeführt, wobei der spektakuläre Start in der Innenstadt von Prag und das Zielpodium am Sonntagnachmittag in Passau stattfinden werden. Der Servicepark, das Media Center sowie die Rallye-Leitung befinden sich ebenfalls in der Stadt Passau, die somit das Herz der Veranstaltung bilden wird. Die Rallye besteht aus 18 Wertungsprüfungen mit einer Länge von ca. 320 km. Die Power Stage und somit letzte Wertungsprüfung der Veranstaltung wird im Nordischen Skizentrum bei Breitenberg, Landkreis Passau, enden.

Für die erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung wurde eine gemeinsame Gesellschaft (Central European Rally Event GmbH) mit Beteiligung der Projektpartner ADAC e.V., ACCR (CZE), ADAC Südbayern e.V. und AMF (AUT) gegründet.

Und dazu benötigen wir Deine/Eure Unterstützung.

Bitte den beigefügtes Sportwartanschreiben_2023 lesen. Darin befindet sich auch der Link zu unserem Online-Anmeldeformular.

Unser Ansprechpartner ist wie bereits 2022 wieder, unser Maier Toni oder die Vorstandschaft der RSG.

Auf diesem Wege bedanken wir uns bereits jetzt für die tatkräftige Unterstützung. Für Rückfragen steht unser Ansprechpartner für Sportwarte, Herr Volker Paul – volker-paul@t-online.de oder 0171 4800302 gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße, Yasin Özer und das CER-Organisationsteam und  der

ADAC Südbayern e. V.
Ridlerstraße 35, 80339 München
T +49 89 51 95 116
christian.goetzenberger@sby.adac.de

RSG’ler Manuel Egginger ist nach fünf Jahren Pause wieder zurück im Rallyesport.

Im Team von Motorsport Gassner fand Egginger schnell wieder zu alter Form zurück.

Bereits am Wochenende 18. – 19.03. stand die Rebenland Rallye, als Auftakt zum Mitropa Rally Cup und wieder einstieg in den Rallyesport, auf dem Programm. Von Anfang an kam der Rallye- Rückkehrer gut mit dem Mitsubishi EVO X zurecht, war ihm dieses Sportgerät doch aus der Vergangenheit noch sehr vertraut. Leider fand dieses Comeback auf der Piste ein vorzeitiges jähes Ende. So mussten Manuel und seine Beifahrerin Sabrina Knödlseder das Rennen technisch bedingt vorzeitig aufgeben, was ihnen letztendlich in der Gesamtwertung dennoch Platz 29 einbrachte.

 

Im zweiten Rennen der Saison lief es für das Team Egginger / Knödlseder schon bedeutend besser. Mit 3 Fahrzeugen waren das Team Gassner Motorsport am Wochenende 14. – 15.04. bei der winterlichen Lavanttal Rallye, unterwegs. Altmeister Hermann Gassner wurde mit Beifahrerin Karin Thannhäuser bestes Nicht-Rally2 Fahrzeug und gewann die ORC-Wertung deutlich.

Direkt dahinter in der Klasse 7.1 platzierte sich Manuel Egginger mit Beifahrerin Sabrina Knödlseder im Mitsubishi Evo X und war nach seiner erst zweiten Rallye nach einer langen Pause sehr zufrieden. Auch Martin Kainz erreichte erfolgreich seinen zweiten Sieg in Folge in der Mitropa Rallye Cup – Club Wertung. Diesmal mit Beifahrerin Melanie Kalinke auf den rechten Seiten.

Nächster Halt im Mitropa Rallye Cup ist die Rallye Velenje in Slowenien am 26. und 27. Mai.

Mitgliederzahl bleibt stabil

RSG Burghausen blickt trotz Diskussion um Verbrenner-Aus zuversichtlich in die Zukunft.

Der ADAC-Ortsclub RSG Burghausen hielt jüngst in der Sportgaststätte Mehring seine Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzender Franz Kaiser blickte in seinem Bericht auf eine von motorsportlichen Aktivitäten bestimmte Saison 2022 zurück und war erfreut, dass die Mitglieder so zahlreich der Einladung ins Sportheim gefolgt waren.
Neben seinem Dank an die zahlreichen aktiven Mitglieder, welche in den Sparten Autoslalom, Rallye und Rallyesprint sowie Bergrennen und Rundstrecke den Burghauser Motorsportclub sogar international nach außen tragen, galt dieser auch der im Vorjahr neu zusammengestellten Vorstandschaft, welche hervorragend zusammenarbeite.
Erfreulich war nach den Worten des Vorsitzenden auch, dass sich zwar das Durchschnittsalter von Jahr zu Jahr erhöht, aber zumindest die Mitgliederzahlen stabil blieben. Es sei schon länger schwierig, motorsportbegeisterten Nachwuchs für den Verein zu gewinnen, was die derzeitigen Diskussionen über das aus der Verbrennermotoren und der immer mehr in den Fokus gerückte Umweltschutz nicht gerade erleichtere. Dennoch blickt Kaiser zuversichtlich in die Zukunft. Gesellschaftlich bildeten die Clubabende und das traditionelle Sommerfest die Basis der Vereinsarbeit. Nach diesem Rückblick auf die vergangene Saison wagte Kaiser noch einen Blick nach vorne.
Die ersten Rennkilometer im Rallyesprint wurden bereits absolviert, der Saisonstart im Autoslalom steht kurz bevor und auch auf der Rundstrecke wird es mit Lukas Ertl im Porsche-Carrera-Cup wieder international interessant.
Gesellschaftlich steht am 19. Mai der 40. Jahrestag der RSG im Kalender, der im Zuge des Sommerfestes gebührend gefeiert werden soll. Damit übergab er das Wort an Kassiererin Sonja Stoiber, die das 2022 im Kassenbericht Revue passieren ließ. Rechnungsprüfer Thomas Winklharrer bescheinigte ihr anschließend eine ordnungsgemäße und ordentliche Führung der Kasse. So stand einer Entlastung der Vorstandschaft nichts entgegen.

Der Saisonstart für Ralf Pollich und Nina Feldl, im Renault Clio 3RS, war auch dieses Jahr wieder der Rallyesprint Trostberg.

Am Samstagmorgen, den 11.03.2023, ging es nach den Abnahmen direkt zum Besichtigen der beiden Sprints. Nachdem die Startreihenfolge ausgelost wurde, ging das Team der RSG Burghausen e.V. Im ADAC als Nummer 23 an den Start. Die erste WP lief nach der Pause sehr gut, die zweite noch viel besser, auch die WP 3 war auch noch sehr zufriedenstellend, in WP 4 jedoch gab es am Start ein gravierenderes Problem, das den Rhythmus des Teams etwas durcheinanderbrachte und vermutlich ein besseres Ergebnis verhinderte.

Der Starter schickte das Duo der RSG so in den Rennkurs, dass nur durch das beherzte Eingreifen von Fahrer Pollich schlimmeres verhindert werden konnte. Wäre der Clio des Burghauser Teams nicht zum Stillstand gekommen, wäre die Kollision mit einem weiteren Teilnehmer nicht vermeidbar gewesen. Was das vorzeitige Aus bedeutet hätte.
Nach einem erneuten Start auf WP 4 und einer mehr als zufrieden stellenden Leistung landeten wir beim 17. Sprint gesamt auf Platz 32 von 43 was Platz 9 in der Gruppe F, Klasse NC3 bedeutete.
Diese Platzierung konnte im darauffolgenden 2. Durchgang (18. Sprint) gehalten werden. In der Gesamtwertung fand sich das Team hier wieder auf Platz 32 von nur noch 39 Startern.